Zum Inhalt

Bibliotheksarten

Unterscheidungskriterien

  • Zielgruppe
  • Art der Bestände
  • Versorgungsbereich
  • Hauptfunktionen
  • Rechtsform
  • Trägerinstitution
  • Art und Anteil digitaler Medien
  • Art und Umfang digitaler Medien

Hauptfunktionen

Öffentliche Bibliotheken:

  • Gemeinde-, Stadtteil-, Stadt- und Kreisbibliotheken
  • Bibliothekssysteme (Zentralbibliotheken mit Zweigstellen, Fahrbibliotheken etc.)
  • Sonderformen

Wissenschaftliche Bibliotheken:

  • Bibliotheken von nationaler (überregionaler) Bedeutung
  • Landes- und Regionalbibliotheken
  • Universitäts- und Hochschulbibliotheken (einschichtig/zweischichtig)
  • Spezialbibliotheken (Fachbibliotheken)

Funktionsstufen

Raumordnung Kleinzentrum Mittelzentrum Oberzentrum Landesebene Bundesebene
Bedarf Grundbedarf erweiterter Grundbedarf gehobener Grundbedarf spezialisierter Bedarf hochspezialisierter Bedarf
Funktionsstufe FS 1 FS 1 + zusätzliche Merkmale FS 2 FS 3 FS 4
Wichtigste Funktionen Informationen für das öffentliche Leben, schulische und berufliche Ausbildung, Beruf und Alltag, Freizeit Bestandszentrum wissenschaftliche Betätigung Informationen und Medien für Forschung und Lehre, Aus-, Weiter- und Fortbildung Umfassende Medienbestände - Sammlung dokumentarischen Materials
Leseförderung Leihverkehrszentrale Lernzentrum auch in speziellen Bereichen Wirtschaftsinformation Archivierung
Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen Ausgebaute multimediale Angebote
Kulturarbeit
Bibliotheken ÖB der Grundversorgung Mittelpunkbibliotheken Zentralbibliotheken großstädtischer Bibliothekssysteme Hochschul- und Landesbibliotheken, Spezialbibliotheken, Zentralbibliotheken großer Großstädte DNB, große Staatsbibliotheken, Zentrale Fachbibliotheken, SSG-Bibliotheken, Sammlung Deutscher Drucke, Spezialbibliotheken

Träger

Öffentliche Träger

Bund:

  • DNB
  • Bibliothek des Bundestages
  • Bibliotheken der Bundesministerien
  • Bibliotheken der Bundesbehörden
  • Bibliotheken der Bundesgerichte
  • Bibliotheken der Bundesforschungsanstalten
  • Bibliothek der Universität der Bundeswehr (Hamburg, Neubiberg)

Länder:

  • Landes- und Staatsbibliotheken
  • Regionalbibliotheken
  • Bibliotheken der Länderparlamente
  • Bibliotheken der Landesforschungsanstalten
  • Bibliotheken der staatlichen Archive
  • Bibliotheken der landeseigenen Museen
  • teilweise Hochschulbibliotheken

Gemeinden/Städte:

Öffentliche Bibliotheken:

  • Gemeinde-/Stadtbibliotheken
  • Fahrbibliotheken
  • zentrale Kreisbibliotheken
  • Kreisergänzungsbibliotheken

Gemeinsam mit dem Land:

  • Büchereizentralen

Öffentlich-rechtliche Stiftungen:

  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin
  • Klassik Stiftung Weimar
  • Frankesche Stiftungen Halle
  • Stiftung germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Als Stiftung geführt werden:

  • Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Berliner Stadtbibliothek
  • Amerika-Gedenk-Bibliothek
  • Senatsbibliothek
  • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (seit 2007)
  • Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (seit 2014)

Kirchliche Träger

Evangelisch/Katholisch:

  • Dom- bzw. Diöszesanbibliotheken
  • Bibliotheken der Priesterseminare
  • Kirchliche Einrichtungen und Verbände

Wissenschaftliche Bibliotheken:

  • Bibliotheken der kirchlichen Hochschulen (z.B. Katholische Universität Eichstätt)
  • Fachbibliotheken der Kirchenarchive und -verwaltungen

Öffentliche Bibliotheken:

  • Pfarr-, Kirchen-, Gemeindebüchereien

Private Träger

Firmen:

  • Wirtschaftsunternehmen
  • eigene, nicht öffentliche Bibliotheken
  • wissenschaftliche Spezialbibliotheken

Vereine:

  • wirtschaftlich, berufsständisch oder wissenschaftlich
  • ideelle Zielsetzung (z.B. Deutscher Alpenverein)

Privat-/Adelsbibliotheken:

  • in Deutschland selten
  • z.B. Fürst Turn und Taxis Hofbibliothek Regensburg, Hohenzollersche Hofbibliothek Sigmaringen

Deutsche Nationalbibliothek

Geschichte

  • 1912 Vertrag über die Gründung der "Deutschen Bücherei" in Leipzig (Börsenverein & Stadt Leipzig)
  • 1931 erstmaliges Erscheinen der "Deutschen Nationalbibliographie"
  • 1940 "Gesetz über die Deutsche Bücherei" - Entlassung aus der Obhut des Börsenvereins ➔ Anstalt des öffentlichen Rechts
  • 1945 Wiedereröffnung nach Kriegsschäden, nur noch Ostblock
  • 1946 Gründung der "Deutschen Biblitohek" in Frankfurt (ab 1947 eine Einrichtung des Deutschen Buchhandels)
  • 1950 Eingliederung des Deutschen Buch- und Schriftenmuseums
  • 1970 Gründung des Deutschen Musikarchivs, Berlin, ans Teil der Deutschen Bibliothek Frankfurt
  • 1990 Zusammenschluss der Nationalbibliotheken ➔ Sitz: Frankfurt, "Die Deutsche Bibliothek"
  • 2006 "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek"
  • 2010 Zuordnung des Deutschen Musikarchivs an die DNB Leipzig

Rechtsform

  • Rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts
  • ➔ Rechtsfähige Verwaltungseinheit, die keine Mitglieder hat, sondern Verwaltungsmittel zusammenfasst

Auftrag

  • Sammlung in Deutschland veröffentlichter Medien ab 1913
    • Inventarisierung
    • Erschließung
    • Sicherung
    • Nutzbarmachung
  • Sammlung im Ausland veröffentlichter...
    • deutscher Medien
    • Übersetzungen deutscher Medien
    • fremdsprachiger Werke über Deutschland ab 1945
  • Erfüllung zentraler bibliothekarischer und nationalbibliografischer Aufgaben
  • Betrieb des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945
  • Betrieb der Anne-Frank-Shoa-Bibliothek
  • Betrieb des Deutschen Buch- und Schriftenmuseums

Nationalbibliographie

Vereinfachte Darstellung, vollständige Aufzählung der enthaltenen Materialien siehe dnb.de

Reihe Inhalte
A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels (ab 2004)
B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels
C Karten
H Hochschulschriften
M Musikalien und musikrelevantes Schrifttum
O Online-Publikationen
T Musiktonträger

frühere Reihen:

Reihe
D Kummuliertes Halbjaresverzeichnis der Reihen A-C (bis 2010)
E Kummuliertes Fünf-, ab 2001 Dreijahresverzeichnis der Reihen A-C + H (bis 2010)
G Übersetzungen, Germanica (2004 eingegliedert in Reihe A)
N Monografien und Periodika (heute eigenständige Veröffentlichungsreihe)

Landes- und Regionalbibliotheken

  • Literaturversorgung einer Region
    • Bundesland
    • Teil eines Bundeslandes
    • Regierungsbezirk
    • Stadt mit Umland
  • möglichst vollständige Sammlung, Archivierung, Erschließung und Bereitstellung der Literatur aus und über das jeweilige Zuständigkeitsgebiet
  • Pflichtexemplarrecht
  • Wissenschaftliche Gebrrauchsbibliothek der Region
  • in vielen Bundesländern mehrere Landesbibliotheken
    • Arbeitsteilung nach Regierungsbezirken

Aufgaben

  • Landesbibliographie
    • Erstellung
    • laufende Veröffentlichung
  • Erschließung und Pflege des Altbestandes
  • Literatur und Nachlässe der Persönlichkeiten des Landes ➔ Sammlung und Bearbeitung
  • Literaturarchiv
  • Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit mit regionalem Bezug

Spezialbibliotheken

  • fachlich auf Trägereinrichtung zugeschnitten
    • öffentliche Forschungseinrichtungen
    • Diöszesen
    • Verbände, Kammern, Stiftungen
    • Großunternehmen mit Forschungsauftrag
    • ➔ aktueller und praktischer Bedarf der Mitarbeiter
  • Sammelgebiet:
    • v.a. Literatur außerhalb des Buchhandels
    • Zeitschriften wichtiger als Monographien
  • Intensive Dokumentationstätigkeit
  • Meist Präsenzbibliotheken
  • Oft One-Person-Library (OPL)

Bibliotheken der Kunst- und Musikhochschulen

  • Sammelgebiet:
    • Fächerprofil
    • meist unter 100.000 Bände, oft unter 100 lfd. Zeitschriften
    • hoher Anteil:
      • Noten
      • Tonträger
      • Videos
      • Fotos
      • Dias
      • Ausstellungskataloge
  • oft nur für Hochschulangehörige zugängig

Fachhochschulbibliotheken

  • Sammelgebiet:
    • Fächerprofil der FH
    • Meist unter 1 Mio. Bände, unter 1.000 lfd. Zeitschriften
    • oft viele
      • Firmenschriften
      • Patentinformationen
      • Normen
      • technische Regelwerke
      • anwendungsbezogene Fachzeitschriften
      • Lehrbücher
  • keine Archivierung
  • einschichtige Bibliothekssysteme
  • Zielgruppe:
    • FH-Angehörige
    • hochqualifizierte Berufstätige (z.B. Ingenieure)

Forschungsbibliotheken

  • Geisteswissenschaftliche Bibliotheken mit eigenen Forschungstätigkeiten
    • Betreuung von Editionen
    • Vergabe von Stipendien
    • Durchführung wissenschaftlicher Tagungen
    • ...
  • Bestandsgröße über 100.000 Bände, besonders historische Publikationen
  • Institutionelle Unabhängigkeit
  • Beispiele:
    • Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel (Europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit)
    • Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar (Deutsche Klassik)
    • Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen, Halle (Kirchen- und Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit)

Parlaments-, Behörden- und Gerichtsbibliotheken

  • meist Präsenzbibliotheken, nur interne Nutzung
  • Sammelgebiet:
    • juristische und politische Literatur
    • Amtsdruckschriften
    • graue Literatur
  • teilweise Digitalisierungsprojekte für Intranet
  • fachlich auf Trägereinrichtung zugeschnitten

Universalbibliotheken nationaler Bedeutung

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)

  • Gegründet 1661
  • zentrale Aufgaben für das deutsche Bibliothekswesen
  • Bestände:
    • 11 Mio. Bände, 47.000 Zeitschriften (Print und elektronisch), + 100.000 Medien/Jahr
    • Schwerpunkte:
      • Nationale und internationale Amtsdruckschriften und Schriften internationaler Organisationen
      • Nationale und internationale Zeitungen
      • Kinder- und Jugendbücher
    • Sonderbestände:
      • Abendländische Handschriften
      • Musikwissenschaftliche Sondersammlung
      • Orientalische Sondersammlung
    • Sondersammelgebiete:
      • Rechtswissenschaften
      • Ost- und Südostasien
      • Slawistik
      • Veröffentlichungen zur Kartographie
      • Topographische Karten
      • Parlamentsschriften
      • Ausländische Zeitungen
    • Bibliographische Dienstleistungen:
      • Internationaler Gesamtkatalog der Wiegendrucke
      • Zentralkartei der Autographen
      • Sammlung Deutscher Drucke 1871-1912
      • Zeitschriftendatenbank (ZDB)
      • Gesamtverzeichnis der Kongressschriften (GKS)
      • Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD; Kooperation mit BSB und DNB)

Bayerische Staatsbibliothek (BSB)

  • Gegründet 1558
  • Zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern
  • Staatliche Fachbehörde für alle Angelegenheiten des bayerischen Bibliothekswesens, Landesfachstelle für das öffentliche BIbliothekswesen
  • Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung, Münchner Digitalisierungszentrum
  • Bestände:
    • 10 Mio. Bände, 60.000 Zeitschriften, + 130.000 Medien/Jahr
    • Sonderbestände:
      • Größte Inkunabelsammlung der Welt (ca. 20.000 Bände)
      • Handschriften
    • Sondersammelgebiete:
      • Buch-, Bibliotheks- und Informationswesen
      • Allgemeine Geschichte, Vor- und Frühgeschichte
      • Klassische Altertumsgeschichte, Myzzanz
      • Geschichte Deutschlands, Österreichs, Schweiz, Frankreichs, Italiens
      • Ost-, Mittel- und Südeuropa
      • Albanische und rumänische Sprach- und Literaturwissenschaften
      • Neuzeitliches Griechenland
      • Musikwissenschaft
    • Bibliographische Dienstleistungen:
      • Katalog der Musikdrucke
      • Sammlung Deutscher Drucke 1450-1600

Universitäts- und Hochschulbibliotheken

Aufgaben

  • Literaturversorgung, hauptsächlich der Hochschulangehörigen
  • universaler Sammelauftrag
  • Angebote:
    • Datenbanken
    • Elektronische Publikationen
    • Lehrbuchsammlungen
  • ggf. Teilnahme am SSG-Plan

Organisation

Einschichtiges Bibliothekssystem:

  • neuere Universitäten (seit den späten 60er Jahren)
  • Vereinigung der Aufgaben der zentralen Universitätsbibliothek mit Aufgaben der dezentralen Institutsbibliotheken
  • Zentrale Zuweisung und Verteilung des Erwerbungsetats

Zweischichtiges Bibliothekssystem

  • traditionelle Universitäten
  • Zweiteilig:
    • Zentrale Universitätsbibliotheken
    • Selbstständige Seminar-, Instituts- oder Fakultätsbibliotheken

Zentrale Fachbibliotheken

Auch: Fachbibliotheken von nationaler Bedeutung

Aufgaben

  • überregionale Literaturversorgung
  • Sammeln von Publikationen des jeweiligen Fachgebiets mit größtmöglicher Vollständigkeit
    • International
    • Nichtkonventionelle Publikationen, z.B. technische Handbücher, elektronische Publikationen, Reports, Geschäftsberichte
    • Non-Book-Medien aller Art
  • Kostenpflichtiger Direktversand
  • Kooperative Dokumentenlieferdienste

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln (ZB-Med)

  • Gründung: 1969
  • Sammelgebiete:
    • Medizin, Gesundheit (Köln)
    • Ernährungs-, Umwelt-, Agrarwissenschaft (Bonn)
  • Bestände:
    • Bücher
    • (elektronische) Zeitschriften
    • Zeitschriftenartikel
    • Current Contents
  • Größte medizinische Bibliothek Europas
  • über 2.000 elektronische Zeitschriften
  • Enge Zusammenarbeit mit DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information, Köln)

Technische Informationsbibliothek, Hannover (TIB)

  • Gründung: 1959
  • Sammelgebiete:
    • alle Gebiete der Technik und deren Grundlagenwissenschaften
    • insbesondere:
      • Chemie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
  • Bestände:
    • Mikroformen
    • Konferenzberichte
    • Forschungsberichte & Reports
    • Patentschriften
    • Normen
    • Standards
    • Dissertationen
    • CD-ROMs

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel (ZBW)

  • Gründung: 1914 (als Institutsbibliothek)
  • Sammelgebiete:
    • Volkswirtschaft
    • Weltwirtschaft
  • Bestände:
    • Arbeitspapiere
    • Berichte
    • Statistiken
    • Dissertationen
    • Konferenzberichte
  • Größte wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek der Welt