Zum Inhalt

Übersicht über den Geschäftsgang

Der Geschäftsgang gehört zur Ablauforganisation in einer Bibliothek:

  • "Wanderung" durch die verschiedenen Bearbeitungsstellen bis zum Standort
  • "Lauf des Buches" in einer genau festgelegten Abfolge

Der Begriff Geschäftsgang kennzeichnet die raum-zeitlich strukturierte Abfolge der bibliothekarischen Arbeits- und Bewegungsabläufe, welche die Auswahl der bibliothekarischen Arbeits- und Bewegungsabläufe, welche die Auswahl der für den Bestand der Bibliothek vorgesehenen Dokumente zur Erwerbung, Inventarisierung, Erschließung und die Herstellung der Benutzbarkeit umfassen.

Aufgaben des Geschäftsgangs

  • rationelle und zweckmäßige Organisation
    • Lieferzeit rationalisieren
    • Geschäftsgang beschleunigen
    • Neuerwerbungen den Benutzern so schnell wie möglich zur Verfügung stellen

Klassischer Geschäftsgang)

Der Klassische Geschäftsgang einer Wissenschaftlichen Bibliothek umfasst bei der klassischen Buchbearbeitung folgende Arbeitsschritte:

  1. Literaturauswahl
  2. Vorakzession (Bestellvorbereitung)
  3. Bestellung → Lieferung
  4. Zugangsbearbeitung
  5. Signaturvergabe
  6. Titelaufnahme
  7. Sacherschließung
  8. Stempeln des Buches
  9. Einbandstelle (Buchbinder)
  10. Beschriften und Beschildern
  11. Einordnen in den Bestand1

Integrierter Geschäftsgang

In viele Bibliotheken sind Erwerbungs- und Katalogabteilung zusammengefasst zu einer Buchbearbeitungsabteilung (Medienbearbeitungsabteilung). Die Arbeitsvorgänge bei Erwerbung und Katalogisierung werden hier vereinigt oder "integriert".2

  1. Beschaffung
    1. Literaturauswahl
    2. Vorakzession (Bestellvorbereitung)
    3. Bestellkatalogisierung (in integrierten Systemen)
    4. Bestellung (einschließlich Zugangskontrolle und ggf. Mahnung)
    5. Bestellverwaltung
  2. Bearbeitung
    1. Zugangsbearbeitung, Rechnungsbearbeitung, Erwerbungsstatistik
    2. Formalerschließung
    3. Sacherschließung
    4. abschließende Buchbearbeitung
    5. Einstellen in Magazin/Regal

  1. nach: Rupert Hacker, Bibliothekarisches Grundwissen, München 1992, S. 267 

  2. Klaus Gantert, Rupert Hacker, Bibliothekarisches Grundwissen, München 2008, S. 224